Silder Forschung und Entwicklung

Wärmebilder in der Forschung und Entwicklung

Preisgekrönte Wärmebildkameras für wissenschaftliches Arbeiten

Entwickelt für das Labor

Sowohl in der industriellen Entwicklung wie auch in der akademischen Forschung – Wärmebildkameras kommen zunehmend im Bereich der Temperaturüberswachung in Forschungslaboren zum Einsatz, ob in der Materialentwicklung oder in der Prüfung von Produkten. Forschungslabore für alle Arten von Materialien und Hardware-Tests kommen nicht ohne Temperaturüberwachung mit Wärmebildkameras aus. Wärmebildkameras helfen Forschern genaue und zuverlässige thermische Daten, Wärmebilder und mehrdimensionale Analysen in Sekundenschnelle zu sammeln, um experimentelle Prozesse einfach aufzuzeichnen, Forschungsergebnisse zu analysieren und zugehörige Versuchsdokumentationen zu erstellen.

Prüfung von Polymerwerkstoffen

Polymere werden aus Monomeren synthetisiert und sind die Basis von Polymerwerkstoffen. Während des Formprozesses kann das Polymer durch Änderungen der Temperatur, des Drucks, der Spannung und der Einwirkungszeit beeinflusst werden, was sich auf die Struktur und Qualität des Materials auswirkt. Eine Wärmebildkamera kann die Reaktionstemperatur direkt beobachten, und damit die Struktur sowie Masse des Materials bei verschiedenen Reaktionstemperaturen analysieren um die optimale Reaktionstemperatur zu kontrollieren. Mit einem 100-Mikrometer-Makrospiegel können Sie feinste Strukturen inspizieren, radiometrische Videos aufzeichnen oder streamen und anschließend mit der Analysesoftware eine genaue Untersuchung der Temperaturdaten durchführen.

220us-3

FOTRIC 220

Zum Produkt….

Photothermische Therapie von Tumoren

Die photothermische Therapie ist der Vorreiter und Hot Spot der Tumortherapie, der Kern ist die Anwendung von Nanomaterialien mit hoher photothermischer Umwandlungseffizienz. Die Wirkung der photothermischen Therapie hängt mit der kumulativen Anzahl von Nanopartikeln im Tumorbereich, der Lage des Tumors, den Beleuchtungsparametern und Lichtmustern zusammen – die Temperatur ist dabei einer der wichtigsten physikalischen Parameter. In der Phase der Arzneimittelforschung ist es notwendig, den Temperaturanstieg bei unterschiedlichen Konzentrationen verschiedener Medikamente zu messen. Wärmebildkameras können verwendet werden, um Temperaturveränderungen im Krebsgewebe unter Laserbestrahlung zu erkennen, ohne die Behandlung zu stören. Ein radiometrisches Wärmebildvideo zeichnet den gesamten Temperaturanstiegsprozess der gezielten Behandlung eines Tumors auf und ermöglicht zusammen mit der Analysesoftware den Vergleich verschiedener Versuche mit unterschiedlichen Medikamentkonzentrationen sowie den experimentellen Effekt zu visualisieren.

220us-3

FOTRIC 220

Zum Produkt….

Qualitätsprüfung von Faserlasern

Der elektro-optische Gesamtwirkungsgrad von Faserlasern liegt bei 30 bis 35 %, wobei der größte Teil der Energie in Form von Wärmeenergie abgeführt wird. Mit Hilfe der Temperaturmessung kann der Zustand und die Lebensdauer des Lasers ermittelt werden. Die Verwendung von Wärmebildkameras zur Überwachung der Anlage ist naheliegend. Die Messung ist einfach, sie wirkt sich nicht auf das zu überwachende Objekt aus, sie ist inutitiv und ermöglicht, das Problem auf den Punkt genau zu analysieren. Das hilft, die Bearbeitungsqualität der Laser-Maschine sicherzustellen.

220us-3

FOTRIC 220

Zum Produkt….

Reifenhaltbarkeitstest

Reifensicherheit ist ein wichtiger Teil der Forschung und Entwicklung der Automobilbranche. Die Temperatur der Reifenoberfläche beeinflusst seine Haftung und den Reifendruck. Mit dem Einsatz von WB-Kameras bei Reifentests kann die Reifenstruktur und ihr Verhalten sowie die Reaktion auf den Einsatz unmittelbar durch das Temperaturverhalten analysiert werden. Dadurch können Wärmebilder helfen das Design, die Produktion sowie die Materialauswahl zu verbessern.

220us-3

FOTRIC 220

Zum Produkt….